A downloadable project

Wie gerecht und sinnvoll sind Schulnoten wirklich?

Diese Infografik basiert auf der Quarks-Dokumentation
„So sinnvoll und gerecht sind Schulnoten“
und fasst zentrale Erkenntnisse, Perspektiven und Aussagen von Schüler:innen, Lehrkräften, Eltern und Expert:innen in einem illustrativen Poster zusammen.

Themen:

Das Problem:
Das bestehende Notensystem steht zunehmend in der Kritik – wegen Intransparenz, Vergleichsdruck und mangelnder Individualität.

Auswirkungen auf Schüler:innen:
Angst vor Fehlern, Leistungsdruck durch Schule und Eltern, Perfektionismus, geringes Selbstwertgefühl, psychische Belastung.

Historischer Hintergrund:
Noten als ursprüngliches Kontrollinstrument – heute oft mechanisch eingesetzt, ohne Raum für Persönlichkeit und Entwicklung.

Stimmen verschiedener Gruppen:
Schüler:innen fordern mehr Freiheit und Kreativität. Eltern und Lehrkräfte sind gespalten: Zwischen Notwendigkeit und Reformwunsch.

Alternativen zum klassischen System:
Verbale Rückmeldungen, Logbücher, Portfolios, individuelle Lernbegleitung statt reiner Zahlenbewertung.

Expert:innenmeinung:
Andreas Schleicher (OECD): Schulnoten sagen wenig über den späteren Erfolg im Leben aus. Wichtiger sind Individualität und Motivation.

Credits

Authors: Alexander Kreismann
Created at: Hochschule Ansbach – Faculty of Media (VIS)
Course: WPM Graphic Recording
Supervised by: Prof. Sebastian Stamm, Hochschule Ansbach 
Completion: July 2025
Tools: Procreate

All rights reserved.

Download

Download
Graphic Recording_Kreismann Alexander.pdf 2.4 MB